Senf und die Suchfunktion von Evernote
Das Sammeln von Notizen mit «Evernote» ist nur sinnvoll, wenn man die gesammelten Notizen durchsuchen kann – was leider nicht immer funktioniert, doch allenfalls habe ich bloss die Funktionsweise der Suchfunktion von «Evernote» nicht richtig verstanden … 🙄
Nachfolgend als Beispiel eine Notiz mit einem einfachen Kochrezept für eine Honig-Senf-Sauce, worin unter anderem das Wort «Senf» enthalten ist …
… so dass eine Suche nach «senf» obige Notiz aufspüren müsste, doch «Evernote» findet keine einzige Notiz …
… hat jemand eine Idee, wieso die Suche nach «senf» in diesem Beispiel nicht funktioniert? ❓
25 Comments
dr3do
3. Mai 2009Versuch‘ ob es funktioniert, wenn du „Honig-Senf-Sauce“ falsch schreibst, nämlich „Honig Senf Sauce“.
Martin (MacMacken)
3. Mai 2009So funktioniert es leider auch nicht … 🙁
Iteranium
3. Mai 2009Oder Groß-/Kleinschreibung vielleicht?
Martin (MacMacken)
3. Mai 2009Gross-/Kleinschreibung sollte bei einer Suchfunktion ohne entsprechende Konfiguration nicht von Bedeutung sein – ist es IMHO bei Evernote auch nicht.
Martin Kopischke
3. Mai 2009Die Beschreibung in der Suchleiste verrät, wo es hakt: »words starting with«. Evernote erkennt den Bindestrich nicht als Worttrenner, ergo sieht es auch kein Wortanfang hinter »Honig-« bzw. »Dijon-«. Ein Amerikanismus, der mir schon beim HandyShopper zu seligen Palm-Zeiten auf die Nerven ging, aber nicht auszusterben scheint – Internationalisierung von Software hat eben so ihre Tücken ;).
Martin (MacMacken)
3. Mai 2009Danke für die Erklärung – sie erklärt das Problem!
Umso trauriger, dass das viel gelobte «Evernote» an einer solchen Trivialität scheitert … 🙄
Ähnlich lästig ist der Umgang mit Umlauten und sonstigen Sonderzeichen. Gibt’s bei «Evernote» ein Bug Tracking oder so?
Martin Kopischke
4. Mai 2009Umlautprobleme sind mir bisher nicht aufgefallen, das Wort »Menü« etwa findet Evernote bei mir anstandslos – oder war das jetzt nicht gemeint? Als Workaround für die Mängel der Evernote-internen Suche kann übrigens notfalls Spotlight dienen: das findet nämlich auch die Bindestrich-Wörter in Evernote-Notizen. Aber ich gebe zu, zufriedenstellend ist das nicht. Ich hoffe, der Support nimmt den Bug zur Kenntnis.
Martin (MacMacken)
4. Mai 2009Gemeint war, dass die Suche von Evernote bei der Eingabe von «ü» nicht auch nach «ue» sucht oder bei «é» nicht auch nach «e».
Ostschweizer
4. Mai 2009Kannst du mir einen Gefallen tun? Nimm ein anderes Layout für das Antworten, das jetzige auf einem Bildschirm der weniger als 20 Zoll hat wird sehr schnell lästig bei mehr als 3 Antworten.
Raph
3. Mai 2009Ich kann mit dem Hype um Evernote auch nix anfangen. Die Suche ist wirklich schlecht. Es mangelt an der Sicherheit an allen Ecken und Enden. Vieles, was gehen müsste, geht nicht. So kann ich keine Screenshots von Websites abspeichern. Offline kann man Evernote auch nicht nutzen. Ein typischer Hype wenn Ihr mich fragt!
Martin (MacMacken)
3. Mai 2009Ich habe das Problem nun an den «Evernote»-Support gemeldet. Leider gibt es bei «Evernote» kein eigentliches Bug Reporting und als kostenloser Benutzer scheint fraglich zu sein, ob meine Meldung überhaupt gelesen wird:
Martin (MacMacken)
4. Mai 2009Erfreulich – der Support von «Evernote» hat bereits geantwortet …
… allerdings bekundet «Evernote» auch mit englischen und russischen Wörtern mit Bindestrichen Mühe – insofern überzeugt mich das Argument nicht vollständig.
Iteranium
4. Mai 2009Im amerikanischen Englisch gibt es jedoch sehr wenige Bindestriche, von daher ist das schon einigermaßen verständlich. Ich finde das immer schade, wenn die ihre Software so kurzsichtig schreiben…
Stephan
29. Juni 2009Hallo, ich weiss nicht, ob das Problem auf dem Mac gelöst ist, aber zumindest im Web und im Windows-Client funktioniert die Suche nach „Senf“ in einer Notiz mit „Honig-Senf-Sauce“ (Stand 29.06.2009).
Martin (MacMacken)
29. Juni 2009Vielen Dank für Deine Ergänzung!
Ich habe Evernote auf dem Mac inzwischen entfernt und kann deshalb nicht nachprüfen, ob sich diesbezüglich etwas geändert hat. Die Web- und Microsoft Windows-Version hatte ich beim obigen Blogeintrag nicht berücksichtigt.
Iteranium
4. Mai 2009@Ostschweizer: Das sieht auf dem 20″ nicht anders aus als auf einem 10″, die Breite ist fest eingestellt.
Ostschweizer
4. Mai 2009Aber die Fontsize ist gaaaanz sicher nicht gleich gross eingestellt (und wehe du kommst jetzt mit em und Co…) 🙂
http://www.stroica.com/fehlerhafte-links/
Iteranium
4. Mai 2009Du schaust dann nicht mit 100%?
Ostschweizer
4. Mai 2009Wie meinen?
Das war ein Printscreen mit Firefox von einer Windose (*schäm*) auf einem 17 Zoll Display 🙂
Martin (MacMacken)
4. Mai 2009Apropos Microsoft Windodws: Ist die Schriftdarstellung wirklich so miserabel wie auf dem Screenshot zu sehen, unabhängig von der Schriftgrösse?
Iteranium
4. Mai 2009Das ist deren Renderingstrategie, genannt ClearType. Da wird die Schrift so gerendert, dass sie möglichst gut auf die Pixel passt. Ist Geschmackssache.
Martin (MacMacken)
4. Mai 2009Ja, ich kenne ClearType, verwende es aber nie ohne Optimierung. Für Microsoft Windows XP stellt Microsoft eine entsprechende Einstellungsfunktion zur Verfügung:
http://www.microsoft.com/typography/cleartype/tuner/step1.aspx
Martin (MacMacken)
4. Mai 2009@Ostschweizer: Mir war nicht bewusst, dass die Schriftgrösse kleiner wird – darin dürfte das Problem liegen und nicht in der Bildschirmgrösse (und damit der Breite der Antworten). Ich schau mal, was sich diesbezüglich machen lässt – vielen Dank für den Hinweis! 🙂
Martin (MacMacken)
4. Mai 2009@Ostschweizer: Ist die Schriftgrösse nun erträglich?
Ich bin mir bewusst, dass gerade MacMacken-Layout generell im Bezug auf die Schriftgrössen problematisch ist. Momentan ist aber kein neues Layout in Sicht.
Ostschweizer
5. Mai 2009Ja, sieht jetzt viel besser aus 🙂