Kommentar-Spamflut bei MacMacken
In eigener Sache: MacMacken kämpft seit einigen Tagen mit einer Flut an Kommentar-Spam. Akismet filtert diesen Spam zuverlässig, aber der Spam kommt auf eine Art und Weise daher, die es schwierig macht, fälscherlicherweise gefilterten Spam manuell zu erkennen und freizuschalten …
… denn der Spam basiert auf bestehenden Kommentaren bei MacMacken, die leicht modifiziert und ergänzt um eine Spam-Website abgesendet werden.
Deshalb: Sollten Kommentare, die kein Spam sind, gefiltert werden, bin ich entsprechend um einen kurzen Hinweis per E-Mail an macmacken@macmacken.com froh – vielen Dank! 🙂
13 Comments
Bernd
28. April 2010Na, ist vllt. ein bisschen OffTopic aber ich finde es nicht gerade sehr nett gegenüber den Usern, dass du ihre E-Mail-Adressen im Bild offen freilegst *thumbs down*
MfG
Bernd
Ostschweizer
28. April 2010Das sind nur die Adressen der Spammer 🙂
Die „echten“ Kommentatoren haben keine bzw. andere Daten angegeben.
Martin (MacMacken)
28. April 2010Spammern gegenüber bin ich nicht nett … 👿
Anonymous
28. April 2010Du solltest aber nicht ihre E-Mail Adressen offenlegen.
Martin (MacMacken)
29. April 2010Wieso nicht, Anonymus?
Anonymous
1. Mai 2010Du würdest es auch nicht mögen, wenn jeder deine E-Mail Adresse sehen würde, oder?
sebbo
28. April 2010Ich hab exakt das gleiche Problem, also sag bitte bescheid wenn du die Lösung aller Probleme hast 😉
Tungsten
28. April 2010reCAPTCHA wäre eventuell eine Lösung, ist halt die Frage, ob dieser Spam von Menschen oder Maschinen kommt …
Ostschweizer
28. April 2010Wenn Captcha dann aber bitte nicht diese grässlichen Farbigen Dinger, ich freue mich immer wenn ich mich in einem phpBB3 Board anmelden will und das Captcha erst mit externer Hilfe „entschlüsseln“ kann.
Martin (MacMacken)
29. April 2010CAPTCHA sind bislang zum Glück nicht notwendig, da Akismet diese Art von Spam sehr zuverlässig filtert. Persönlich mag ich CAPTCHA nicht, je nach CAPTCHA-Art nerven mich die mehreren Eingabeversuche, die notwendig sind … 👿
Tungsten
29. April 2010Klar, CAPTCHA ist nicht unbedingt gut. Die Jungs von reCAPTCHA machen eigentlich noch ganz brauchbare CAPTCHAs.
Aber wenn es auch ohne geht, umso besser 🙂
Martin (MacMacken)
1. Mai 2010Der Kommentar-Spam richtet sich offensichtlich nur an neue Blogeinträge – entsprechend blieb ich in den letzten Tagen davon verschont … Blogpause als Spamfilter! 😉
Martin (MacMacken)
1. Mai 2010@Anonymus:
Meine E-Mail-Adresse kann jeder sehen … aber klar, ich verstehe, dass Spammer nicht an die Öffentlichkeit gezerrt werden möchten – genauso wie andere Kriminelle das Licht der Öffentlichkeit auch scheuen! 👿