Menübar-Kalender Fantastical unter der Lupe
Fantastical ist eine kostenpflichtige Kalender-Anwendung für die Mac OS X-Menübar, die momentan in vielen Weblogs euphorisch angepriesen wird. Grund genug für mich, Fantastical auszuprobieren – was erfreulicherweise während 14 Tagen ohne Einschränkungen möglich ist:
Die Anwendung ist direkt bei Entwicklerin Flexibits und via Mac App Store erhältlich. Wie üblich kann man durch den direkten Kauf sparen: Im Mac App Store kostet Fantastical 17 Franken, direkt hingegen nur rund 13.20 Franken oder 10.55 Eur.
Fantastical läuft stabil, ist bislang aber erst auf Englisch verfügbar, was unter anderem in fehlerhaften Kalenderwochen resultiert. Die Beschränkung auf Englisch führt dazu, dass Termine, die in deutscher Sprache eingegeben werden, häufig nicht korrekt interpretiert werden können. Die Datumsanzeige in der Menübar ist grössenmässig nur für die reine Zahl sinnvoll, mit Wochentag oder Montag hingegen zu klein um noch lesbar zu sein. Das Fantastical-Symbol in der Menüleiste ist nicht verschiebbar.
Standardmässig zeigt Fantastical neben einem Monatskalender die Termine der nächsten sieben Tage an. Leider lässt sich das Fantastical-Fenster vertikal nicht ansprechend anpassen und auch eine automatische Anpassung findet nicht statt. Ein Wochen- oder Jahreskalender ist nicht verfügbar.
Ärgerlich ist, dass Fantastical automatisch ein «anonymes» Systemprofil bei der Suche nach Aktualisierungen überträgt. Da beim ersten Programmstart unter anderem gefragt wird, ob Fantastical bei der Anmeldung als Benutzer automatisch starten solle, hätte man dort auch die Genehmigung für die Übertragung dieser Daten einholen können.
Wer von Euch hat Fantastical auch schon ausprobiert?
Nachtrag vom 19. Mai 2011
Nach Angaben bei Twitter plant Flexibits das beschriebene Kalenderwochen-Problem zu beheben.
12 Comments
Jean-Claude Frick
18. Mai 2011Ich kaufe wenn möglich Apps immer im Mac App Store da ich sie dann auf allen meinen Macs benutzen kann.
So ist der etwas höhere Preis im Mac App Store schnell amortisiert
Martin (MacMacken)
18. Mai 2011Kannst Du Fantastical im Direktkauf nicht auf all Deinen Macs nutzen?
In jedem Fall resultiert der höhere Preis im Mac App Store nicht aus einer Lizenz für mehrere Macs, sondern aus den absurden Wechselkursen von Apple. Im Bezug auf die mehrfache Nutzung bin ich neugierig, ob es dabei bleiben wird – der iTunes Store kennt ja eine Beschränkung auf fünf Geräte pro Benutzerkonto.
Acky
18. Mai 2011Das mag für einige Ausnahmeprogramme zutreffen, aber die meisten Hersteller verkaufen eine Userlizenz, die man auf mehreren Rechnern verwenden kann. Das trifft auch für Fantastical zu.
Acky
18. Mai 2011Hmm, warum sollen die Kalenderwochen nicht stimmen? Momentan haben wir KW 20, und das zeigt Fanstastical auch an? Übersehe ich etwas?
Martin (MacMacken)
18. Mai 2011Zufall!
Schau Dir mal die Kalenderwochen Anfang 2012 an … und lies meinen im Artikel verlinkten Hinweis unter http://www.macmacken.com/2008/03/28/rueckstaendige-kalenderwochen-a-la-ical/.
Martin (MacMacken)
19. Mai 2011@Acky: Ist das Problem bei Dir nun reproduzierbar?
In Fantastical soll das Problem nach Möglichkeit in der nächsten Version behoben werden:
http://www.macmacken.com/2011/05/18/menuebar-kalender-fantastical-unter-der-lupe/#nachtrag
Christian
23. Mai 2011Äh, schon mal was von QuickCal gehört? Das ist die minimalistische Variante, die dafür aber auch ganz prima Deutsch versteht.
http://quickcalapp.com/
Martin (MacMacken)
23. Mai 2011Nein, merci für den Hinweis!
Für meinen Geschmack zu minimalistisch – mir fehlen Mini-Kalender sowie Datumsanzeige in der Menübar.
Christian
23. Mai 2011Das mit der Datumsanzeige kann man einstellen.
Martin (MacMacken)
24. Mai 2011In der Beschreibung habe ich auf Anhieb leider nichts dazu gefunden, merci für den Hinweis … kann es sein, dass es keine Testversion von QuickCal gibt?
Christian
25. Mai 2011You’ve got mail 😉
Martin (MacMacken)
25. Mai 2011Vielen Dank!