MacMacken zu Gast beim DeimHart-Podcast
Am Samstag war ich zu Gast beim DeimHart-Podcast um über Mac und Open Source Auskunft zu erteilen – das Ergebnis ist seit heute Morgen direkt auf der DeimHart-Website verfügbar. Für mich war diese Podcast-Teilnahme eine Premiere, dank meinen Gastgebern Dirk und Roman aber eine positive Erfahrung. Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden, auch wenn ich bei […]
DeimHart: Fragen rund um Mac und Open Source?
DeimHart ist ein Podcast von Dirk Deimeke und Roman Hanhart, der sich insbesondere mit Open Source und GNU/Linux befasst … DeimHart-Podcaster Roman Hanhart und Dirk Deimeke (Bild: DeimHart) … für die nächste Ausgabe mit Schwerpunkt «Mac» wurde ich freundlicherweise als Gast eingeladen, wobei das Publikum im Vorfeld Gelegenheit hat, Fragen, Vorschläge, usw. anzubringen – mehr dazu inklusive […]
NeoOffice-Support nur noch für Spender
Die Wirtschaftskrise bei NeoOffice, der Mac-optimierten OpenOffice.org-Variante, hat sich verschärft – ab sofort gewähren die NeoOffice-Entwickler nur noch jenen Benutzern Support, die innerhalb eines Jahres mindestens 25 Dollar (etwas mehr als 25 Schweizerfranken oder rund 17 Euro) gespendet haben … … damit soll den NeoOffice-Entwicklern ermöglicht werden, sich (wieder) auf die Entwicklung von NeoOffice zu konzentrieren anstatt […]
Journler mit Zukunft als Open Source-Software?
Beim Ausprobieren von Mac-Anwendungen zum Ablegen von kleineren Datenmengen stiess ich unter anderem auf viele positive Bewertungen für «Journler» und tatsächlich favorisierte ich das Programm neben «Yojimbo» – bis ich feststellte, dass «Journler» schon länger nicht mehr aktiv weiterentwickelt wird. Ein paar Suchanfragen weiter stellte ich dann sogar fest, dass «Journler» momentan gar nicht mehr weiterentwickelt […]
Wirtschaftskrise bei NeoOffice
Patrick, Ed und Fran, die Entwickler der Mac-optimierten OpenOffice.org-Variante NeoOffice, mussten kürzlich unerfreuliche Neuigkeiten verkünden: Das Spendenaufkommen für NeoOffice ist in den letzten Monaten eingebrochen – vermutlich als Folge der weltweiten Systemkrise – und entsprechend müssen die Leistungen für Benutzer, die nicht (viel) für NeoOffice gespendet haben, eingestellt werden … 🙁
6+ Gründe gegen TrueCrypt
TrueCrypt ist eine kostenlose Software zur Verschlüsselung von Festplatten und anderen Datenträgern. Seit Anfang 2008 ist TrueCrypt auch für den Mac verfügbar – nach verschiedenen Verzögerungen. In der Mac-Version basiert TrueCrypt auf FUSE und unterstützt deshalb (noch?) keine vollständige Festplattenverschlüsselung, findet aber dennoch weite Verbreitung, denn die Software läuft stabil und schnell, ist sehr einfach zu […]
5 × Populäre Irrtümer rund um NeoOffice
NeoOffice ist ein natives Office-Paket für den Mac, das auf OpenOffice.org basiert. In Mac-Diskussionsforen und anderswo kursieren viele Irrtümer im Zusammenhang mit NeoOffice, insbesondere auch seit dem Erscheinen der nativen Mac-Version von OpenOffice.org. Nachfolgend finden sich deshalb Klarstellungen zu fünf besonders populären Irrtümern rund um NeoOffice – um Rückmeldungen dazu wird ausdrücklich gebeten, damit dieser Blogeiintrag […]
NetNewsWire ohne Adblocker und mit Werbung
Immer mehr Blogs versehen ihre RSS-Feeds mit Werbung, gerade jene, die ihre RSS-Feeds über Googles FeedBurner ausliefern lassen. Leider halten die gängigen Feedreader mit dieser Entwicklung nicht Schritt und insbesondere NetNewsWire auf dem Mac bietet keine Möglichkeit zum Filtern von Werbung …
Abenteuer LaTeX auf dem Mac
(Suchen Sie allenfalls nach «Latex» und nicht nach «LaTeX»? In diesem Fall muss ich Sie enttäuschen und kann Ihnen zum Trost lediglich ein Minimum an nackter Haut anbieten … 😉 ) NetFixer schwärmen NetFixer NetFixer wieder von LaTeX, kürzlich schrieb sogar SPIEGEL ONLINE, man solle keine Angst vor LaTeX haben. Und ja, LaTeX «beisst» nicht, […]
G-Archiver sammelt Gmail-Kennwörter
«G-Archiver» ist ein Programm um E-Mail, die bei Googles E-Mail-Dienst «Gmail» gespeichert ist, auf dem eigenen Computer lokal zu archivieren. Dafür muss man «G-Archiver» Benutzername und Kennwort für den «Gmail»-Zugriff mitteilen, ähnlich wie man beispielsweise einem FTP-Programm Benutzername und Kennwort für den FTP-Zugriff mitteilen muss. Leider hat «G-Archiver» den Schönheitsfehler, dass es die Benutzerangaben per […]